TRANSFORM: Die Zukunft der menschlicher Arbeitskraft: Wandel, Herausforderungen und Chancen verstehen

Das Projekt hat das Ziel, Arbeitskräfte auf schnellen technologischen Fortschritt vorzubereiten. Dazu fördert es die notwendigen Fähigkeiten, Kompetenzen und die Anpassungsfähigkeit für neu entstehende Berufsrollen. Es befasst sich außerdem mit Arbeitskräftemangel sowie dem Wohlbefinden von Beschäftigten und steigert Wettbewerbsfähigkeit auf dem EU-Arbeitsmarkt.
Durch demokratische Beteiligung bringt das Projekt verschiedene Interessengruppen zusammen, um an politischer Entscheidungsfindung teilzunehmen und Erkenntnisse auszutauschen.
Synopsis: Den Wandel annehmen – Herausforderungen und Chancen
- Zielt darauf ab, die Zukunft menschlicher Arbeitskraft zu gestalten, indem es Schlüsselfaktoren erforscht, die für ihre Weiterenttwicklung entscheidend ist.
- Angetrieben von technologischen Fortschritten wie Automatisierung, KI und Robotik, die zu neuen Prozessabläufen und Möglichkeiten im Beruf führen.
- Erfordert eine parallele Entwicklung der Fähigkeiten, Kompetenzen und Kapazitäten von Arbeitnehmer*innen, um sich an den sich verändernden Markt anzupassen.
- Konzentriert sich auf die Neugestaltung der Arbeitsplatzdynamik und die Verbesserung des Wohlbefindens von Arbeitskräften, wobei der Arbeitskräftemangel als dringende Priorität behandelt wird.
- Verfolgt einen holistischen Ansatz, um miteinander verknüpfte Probleme anzugehen, zur Gewährleistung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder.
- Stimmt mit den Zielen der CERV CIV-Aufforderung überein, demokratisches Engagement verschiedener Interessengruppen zu stärken (Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Fachleute, politische Entscheidungsträger*innen, Jugendliche, NRO’s usw.).
- Fördert die Beteiligung an Politikgestaltung durch bedeutende Diskussionen über die Entwicklung von Arbeitskräften und den Austausch von Perspektiven.
- Unterstützt Zusammenarbeit in der Gestaltung der Zukunft Europas und fördert das Bewusstsein für die Rechte von Arbeitnehmer*innen und für EU-Politik.
- Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt.



Die Wirkung des Projekts verstehen.
- Bindet verschiedene Interessengruppen ein, darunter Bürger, Arbeitgeber, Personalexperten, Arbeitnehmer, NRO’s und Jugendliche, um moderne Arbeitsmarktdynamik zu verstehen und dieses Wissen nutzen.
- Ermöglicht integrative Diskussionen und Zusammenarbeit, um verschiedene Perspektiven zu erfassen und eine fundierte Politikgestaltung zu unterstützen.
- Kurzfristige Ergebnisse: Internationale Dialoge und gesellschaftliches Engagement.
- Mittelfristige Wirkungen: Gestärkte EU-Partnerschaften und verbesserte Strategien für Arbeitskräfte.
- Langfristige Ziele: Schaffung einer integrativen, anpassungsfähigen Belegschaft mit nachhaltigen Praktiken, die Produktivität, sozialen Zusammenhalt und Wohlbefinden fördert.
- Förderung der Gleichberechtigung, um sicherzustellen, dass alle Stimmen bei der Gestaltung eines widerstandsfähigen zukünftigen Arbeitsmarktes gewürdigt werden.
WACHSE IN DEINEN FÄHIGKEITEN!
Arbeitspakete skizzieren Aufgaben für einen erfolgreichen und termingerechten Projektabschluss.
Forge Ahead: Der „Future of Human Workforce“- Auftaktgipfel für unsere bürgernahe Reise
Gemeinsamer Workshop zu den künftigen Prioritäten von Arbeitskräften
Blaupause von morgen: Einführung in die Umfrage zur Zukunft der menschlichen Arbeitskraft
Fokusgruppendiskussionen mit Arbeitgebern, HR, Arbeitnehmern, NGO’s, Gewerkschaften, Ministerien und Jugendlichen sowie anderen relevanten Experten des Arbeitsmarktes
Internationale interdisziplinäre Konferenz über die Zukunft menschlicher Arbeitskraft – Policy Hackathon: Gestaltung der Zukunft menschlicher Arbeitskraft
Politik-Hackathon: Gestaltung der Zukunft der menschlichen Arbeitskraft
Podiumsdiskussion über ethische Überlegungen zu Herausforderungen für Arbeitskräfte der Zukunft
Partizipativer Design Thinking Workshop zur Zukunft von Arbeitskräften – Workforce 2050“ Szenario-Planungsworkshop
Workforce 2050 Vorbereitungsgipfel: Entwurf der Blaupause
Interdisziplinäres Experten-Rundtischsymposium in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
Podiumsdiskussion „Die Bedeutung von Arbeit und die Gewährleistung von Gleichberechtigung: Brückenschlag zwischen zeitgenössischen Ansichten und Zukunftsvisionen“
Arbeitsräume mit Herz: Visionen für eine menschenzentrierte Entwicklung
Gemeinsame Überlegungen und ein Fahrplan für zukünfitge Herausforderungen für Arbeitskräfte
Ein Symposium über Wissensaustausch und Einblicke in die Zukunft der menschlichen Arbeitskraft
Lernen Sie die
Projektpartner
kennen

The Comparative Research Network (CRN), established in 2007, specializes in adult education, teacher training, and research. With expertise in managing CERV-funded projects, CRN focuses on combating discrimination, promoting democracy, and advancing sustainability. Its work covers research, education, and publication, with projects like EUARENAS amplifying diverse voices in policymaking and supporting inclusion, climate action, and the circular economy.

I.R.E.S. Istituto di Ricerche Economiche e Sociali del Friuli Venezia Giulia Impresa Sociale (IRES FVG ) has been carrying out research, vocational training and consulting activities since 1983. It is characterised by its ability to analyse the regional economic, social and cultural context and transform this knowledge into projects that promote sustainable and inclusive local development. We collaborate with a wide network of local, national and international stakeholders to meet the demand for training and knowledge of our target audience: employed and job seekers, the productive world, institutions and the third sector.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden. 101146514